Was wir fördern
Wir unterstützen gezielt körperlich und /oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie deren Familien.

Die Flaschka Stiftung - für was steht sie, was macht sie?
Mit seiner Stiftung möchte Herr Flaschka gezielt körperlich und /oder geistig behinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene sowie deren Familien unterstützen, insbesondere auch die, die sich medizinisch und sozial notwendige Leistungen für den Betroffenen nicht leisten können. Dieses schließt ebenso Menschen mit psychischen Handicaps ein.
Das Angebot der Unterstützung, Förderung und Bezuschussung richtet sich auch an andere steuerbegünstigte Körperschaften und juristischen Personen des öffentlichen Rechts (Vereine/ Organisationen), sofern diese, die selben oben genannten Ziele verfolgen, wie die Flaschka Stiftung.
Therapiemaßnahmen
Es gibt verschiedenste Therapiemaßnahmen für behinderte Kinder und Erwachsene, z.B. um die geistige Entwicklung zu fördern, eine Verbesserung des Bewegungsapparates zu unterstützen oder auch in Form von zeitlicher Intensivbetreuung in außergewöhnlichen persönlichen Situationen. Auch psychisch erkrankte Menschen können durch Therapien gefördert werden. Therapien können auch vorbeugend wirken.
Es ist mehr als erwiesen, dass sich verschiedene Therapien positiv auf das Wohlbefinden der Menschen und deren Entwicklung auswirken. Dies ist insbesondere bei Menschen mit einer Behinderung festzustellen. Die körperliche und geistige Entwicklung wird durch Maßnahmen wie Reiten, Schwimmen oder Malen mehr als positiv unterstützt. Diese tragen damit ebenfalls zu mehr Lebensqualität bei, können Ängste abbauen und sich positiv auf das Sozialverhalten auswirken. Aber auch hierbei benötigt das Kind oder der Erwachsene mit Behinderung eine persönliche Betreuung (1:1 Betreuung). Behinderte Menschen befinden sich plötzlich in einer für sie persönlich außergewöhnlichen Situation. Dann wird eine therapeutische Intensiv-Betreuung benötigt. Auch hier werden nicht immer alle Kosten übernommen, sei es für eine zeitlich begrenzte Therapie oder auch für die persönliche Betreuung. Hierfür kann die Flaschka Stiftung Unterstützung in Form von Kostenübernahme gewähren.
Sicherungsmaßnahmen & praktische Hilfsmittel
Durch Sicherungsmaßnahmen und praktische Hilfsmittel können behinderte Menschen sich sicherer und freier in ihrer persönlichen Umgebung bewegen. Sie tragen zu einem selbstbestimmteren Leben bei und erhöhen somit auch die Lebensqualität.
Ob randaliersichere Steckdosen und Lichtschalter, extra abgesicherte Treppen und Feuerlöscher, Küche mit abschließbaren Schränken und sensorgesteuertem Wasserhahn und Herd oder auch ein schweres Stahlbett, welches am Boden befestigt ist – all diese Maßnahmen tragen dazu bei, dass ein behinderter Mensch sich in der eigenen Wohnung, im Wohnheim oder auch in einer Wohngruppe freier und selbstbestimmter bewegen und leben kann.
Die Kosten für diese Sicherungsmaßnahmen und praktischen Hilfsmittel müssen die Betroffenen bzw. deren Familien selber tragen. Da diese aber maßgeblich zur Verbesserung der Lebenssituation und auch -qualität beiträgt, kann die Flaschka Stiftung hierfür Unterstützung gewähren.
Begleitung im Urlaub & in der Freizeit
Erholungsurlaub für behinderte Kinder und Erwachsene. Betreuung des behinderten Menschen, um deren Familien zu entlasten, damit sie sich erholen können. Betreuung der behinderten Menschen, damit sie am gesellschaftlichen Leben teilhaben können. Auch für psychisch erkrankte Menschen und Kinder bedeutet dies, Ausbruch aus der Normalität und teilhaben am gesellschaftlichen Leben.
Auch behinderte Kinder und Erwachsene müssen mal “raus”. Raus aus ihrer immer gleichen Umgebung, mal raus und was erleben, was unternehmen, neue Eindrücke gewinnen. Viele Menschen mit Behinderung benötigen jedoch eine ständige Begleitung in Form eines persönlichen Betreuers.
Familien können nicht in den Urlaub fahren bzw. sich nicht richtig erholen, da sie ihr behindertes Kind oder einen behinderten Angehörigen betreuen müssen. Oft kommen dadurch andere Familienmitglieder zu kurz.
Natürlich kann hier ein zeitweiser Betreuer die benötigte Unterstützung geben, Familien somit entlasten und behinderte Kinder und Erwachsene zu Therapien, auf Ausflügen und Reisen begleiten und betreuen. Diese Kosten müssen die Betroffenen selber tragen. Aber die finanzielle Situation lässt dies nicht für jeden zu. Hier kann die Flaschka Stiftung die Kosten für Begleitpersonen auf Erholungsreisen der körperlich und/oder geistig behinderten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen sowie deren Familien übernehmen.
Originalmedikamente
Medizinisch notwendige Originalmedikamente, deren Kostenerstattung von der Kasse vollständig oder bei Kostenübernahme nur für Generika teilweise abgelehnt werden.
Die Kostenübernahme für Originalmedikamente durch die Kassen wird oftmals verwehrt oder nur teilweise gewährt. Dies geht zu Lasten der Betroffenen, da diese Medikamente oft sehr teuer und sie finanziell nicht in der Lage sind, diese Kosten zu tragen. Von Seiten der Kassen aus, sollen die Betroffenen auf billigere Medikamente, Generika genannt, ausweichen, deren Zusammensetzung und Wirkung jedoch nicht vollkommen mit denen der Originalmedikamente übereinstimmen. Ein Teil des Behandlungseffekts geht dadurch verloren oder die Medikamente werden nicht so gut vertragen. Hier kann die Stiftung die Durchsetzung des Anspruches auf das vom Facharzt verordnete Originalmedikament vor dem Sozialgericht übernehmen. In diesem Zusammenhang übernimmt die Stiftung das Prozessrisiko und die Kosten für das Originalmedikament für die Zeit bis ein Urteil erstritten ist.
Originalmedikamente
Ein psychisches Handicap, also eine psychische Behinderung, stellt eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung eines Menschen dar, am gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Lebens aufgrund von Symptomen einer psychischen Störung oder deren möglichen Folgen teilzunehmen. Diese Folgen können unter anderem Arbeitslosigkeit, Verlust von Wohlstand und sozialen Kontakten sein. Eine psychische Behinderung ist für Dritte oft unsichtbar, da diese nicht so offenbar erkennbar ist, wie ein körperliche oder geistige Behinderung. Gegen psychische Handicaps existieren viele Vorurteile.
Menschen mit psychischen Handicaps sind/leben häufig isoliert und haben deutlich weniger soziale und gesellschaftliche Zugänge.
Die betroffenen benötigen Zugang zu Kunst- und Musiktherapien, ebenso zum Sport und ergotherapeutischen Angeboten. PC´s und Tablets können den Zugang zu sozialen Netzwerken positiv unterstützen. Genauso gehören begleitete Reisen, Ausflüge und Unterstützung im täglichen Leben dazu.
Hier richtet sich das Angebot der Flaschka Stiftung auch an sozialtherapeutische Wohngruppen, Vereine etc. Ein gemeinsamer Ausflug, eine kleine Reise oder gemeinsame Unternehmungen können positiv zur weiteren Entwicklung der Betroffenen beitragen.





